“Es ist schon ein Umbruch” – DSA-Alumni über ihr Studium

Das Ende der Schulzeit nach der 12. Klasse bedeutet für viele auch den Start in einen neuen spannenden Lebensabschnitt, den Beginn des Studiums. So auch für Maria Oprea und Luca Oprea-Călin, die nach dem Abitur an der DSA im letzten Jahr beide zum Studium nach Deutschland gezogen sind. Im Gespräch haben sie Fragen zu ihrem Studium beantwortet und Erfahrungen aus ihrer neuen Lebenssituation geteilt.

Lesen Sie dazu:

Vier Schülerinnen der DSA erreichen Bundesfinale im Präsentationswettbewerb „Jugend präsentiert“

Bukarest, 07. April 2022:  Mit ihren Präsentationen zu verschiedenen naturwissenschaftlichen Themen bewiesen Andreea Pufan, Ilynka Saizu, Ana-Valeria Duguleanu und Andreea Karina Vusca aus der 10. Klasse ihr Präsentationskönnen beim Länderfinale von „Jugend präsentiert“ und qualifizierten sich damit für das Bundesfinale. Der Präsentationswettbewerb kürt jährlich bundesweit die besten naturwissenschaftlich-mathematischen Präsentationen. Zudem gewinnen sie die Teilnahme an der Präsentationsakademie, einem intensiven Präsentationstraining mit professionellen Rhetoriktrainerinnen und -trainern der Forschungsstelle Präsentationskompetenz der Universität Tübingen. Mit ihnen ziehen von den deutschen Auslandsschulen weitere Schülerinnen und Schüler in das Bundesfinale ein, das im September in Berlin stattfindet. Insgesamt hatten sich mehr als 6.000 Schülerinnen und Schüler bundesweit und aus deutschen Auslandsschulen am diesjährigen Wettbewerb beteiligt, 450 Schülerinnen und Schüler hatten sich für ein Länderfinale qualifiziert.

Schlüssig und anschaulich ein MINT-Thema präsentieren

Das Länderfinale der deutschen Auslandsschulen fand auch in diesem Jahr pandemiebedingt online statt. Die besondere Herausforderung für die Teilnehmenden bestand darin, das eigens gewählte Präsentationsthema in sechs Minuten mit ausschließlich digitalen Medien zu präsentieren. Die Schülerinnen und Schüler reichten ihre Präsentationen online als Video ein. Eine Jury aus Lehrkräften sowie Rhetorik-Expertinnen und Experten hat die Bewerbungsvideos dann ausgewertet. Dabei sollte die Präsentation eine naturwissenschaftlich-mathematische Fragestellung schlüssig und anschaulich beantworten.

Um sich für ein Länderfinale zu qualifizieren, hatten die Schülerinnen und Schüler zunächst ein zehnminütiges Video ihrer Präsentation oder ein Erklärvideo eingereicht. Daneben gab es die Möglichkeit, sich über einen Schulwettbewerb zu qualifizieren, den die Schulen individuell durchführen können. Im gesamten Wettbewerb kommt eine Jury zum Einsatz, die aus Rhetoriktrainerinnen und -trainern, Lehrkräften, Alumni des Wettbewerbs sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern besteht. Sie bewertet die Präsentationen nach der Art der Darstellung, also etwa dem Einsatz von Körpersprache und Stimme oder ob die Gestaltung der Präsentationsfolien dem Thema und den Adressaten angemessen ist. Zudem ist die sachliche Richtigkeit in der Darstellung des Themas ein wichtiges Kriterium.

Präsentations-Coachings für die Landessiegerinnen und Landessieger

Christian Kleinert, der das Projekt „Jugend präsentiert“ leitet, erzählt, dass die Teilnehmenden in diesem Jahr bereits auf Landesebene in Form von individuellen Coachings die Möglichkeit erhalten, ihre Präsentationsfähigkeiten auszubauen. „Dadurch haben noch mehr Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich in ihrem Können zu beweisen und wertvolle Erfahrungen im Bereich Präsentationskompetenz zu sammeln”, erklärt er weiter. Die Coachings werden ebenfalls von Rhetorikexpertinnen und -experten der Universität Tübingen durchgeführt.

Neben Präsentationen in Präsenz hat mit der Corona-Pandemie die Online-Präsentation Raum im Wettbewerbsverlauf gewonnen. Die Schülerinnen und Schüler werden daher bei den Coachings auch gezielt darin geschult, den kommunikativen Herausforderungen einer Online-Präsentation zu begegnen, etwa der veränderten Beziehung zum Publikum oder der Situation der Körpersprache.

Um auch das Interesse an naturwissenschaftlich-mathematischen Themen zu fördern, erhalten die Teilnehmenden im Verlauf des Wettbewerbs immer wieder Einblicke in die Forschung des MINT-Bereichs. Beim Länderfinale der deutschen Auslandsschulen hielt Frank Fischer eine Keynote zum Thema „Abenteuer Raumfahrt – Die Zukunft des Jetzt“. Fischer leitet das Schülerlabor des „Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt“, das „DLR_School_Lab“ in Braunschweig, und vermittelte den Teilnehmenden mit seinem Vortrag einen Eindruck seiner wissenschaftlichen Arbeit.

Die Initiative „Jugend präsentiert“

„Jugend präsentiert“ ist eine bundesweite Bildungsinitiative der Klaus Tschira Stiftung, Heidelberg, in Kooperation mit Wissenschaft im Dialog, Berlin. Die Initiative wurde 2011 ins Leben gerufen mit dem Ziel, die Präsentationskompetenz von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen zu fördern. „Jugend präsentiert“ richtet jährlich einen Präsentationswettbewerb aus und bietet kostenfreie Unterrichtsmaterialien und Lehrkräftetrainings an. Die Materialien sowie die Trainings werden von einem Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am Seminar für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen entwickelt und durchgeführt. Hier wird die Wirkung des Vorhabens zudem wissenschaftlich evaluiert.

Schülerbeiträge zu “Das Parfum”

Das Video- und die Audioaufnahmen zeigen ein fiktives Gespräch, angelehnt an den Roman “Das Parfum” von Patrick Süskind, zwischen Grenouilles Mutter, Jeanne Bussie und Mme Gaillard über ihre Situation und ihr Verhältnis zu Grenouille. Die Gespräche haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10B im Deutschunterricht bei Frau Knapp erstellt und selbstständig aufgenommen.

Video von Iarina Fagarasanu, Stefan Enea und Toma Muraru:

Artikel von Ada Petrea:

Audioaufnahme von Zakia Alloub, Ada Petrea und Matei Teau:

Audioaufnahme von Ana Duguleanu, Cristina Iancu und Eva Ioachimescu:

Spendeninitiative für Geflüchtete aus der Ukraine 

28.02.2022

Als Reaktion auf die Geschehnisse in der Ukraine haben der Schülerrat und die schulansässige NGO „Interact Goethe-Curtea Veche“ eine Aktion gestartet, durch die Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine geflohen sind, unterstützt werden sollen. Um dies zu ermöglichen, sammeln die Klassensprecher bis zum 03.03.2022 in ihren Klassen Geldspenden, die schließlich dem Projekt und den betroffenen Menschen zugutekommen.

Von dem gesammelten Geld werden Produkte des täglichen Bedarfs gekauft, die wiederum durch Mitarbeiter des Wohltätigkeitsladens SocialXchange an der Grenze zur Ukraine, also dort, wo sie am dringendsten benötigt werden, verteilt werden.

Für weitere Informationen besuchen Sie gerne die Instagram-Seite von Interact Goethe oder wenden Sie sich an Mihnea Teau (+40 733 595 400).

Vielen Dank!

Besuch der Prozessbegleiterin Kerstin Duerst

In der Woche vom 24. bis zum 28. Januar war die Prozessbegleiterin
Kerstin Duerst aus Sofia zu Besuch. Sie hat sich neben der Schule
ebenfalls den Unterricht der Kolleginnen und Kollegen angeschaut und
Gespräche mit dem deutschen Kollegium der Spezialabteilung geführt.
„Der Blick von außen auf unsere Schule und vor allem unsere Abteilung
hat uns gut getan. Frau Duerst hat uns bestätigt, dass hier gute Arbeit
geleistet wird. Das verdanken wir nicht nur den Lehrerinnen und Lehrern
an unserer Schule, sondern auch ganz besonders der hochmotivierten
Schülerschaft (…). In der Zukunft wollen wir schauen, ob wir im Bereich
des digitalen Lernens noch mehr Möglichkeiten zu intensiverer
Spracharbeit und noch stärkerer Orientierung an den Bedürfnissen unserer
Schülerinnen und Schüler nutzen können“, sagt Abteilungsleiter Elmar
Wulff.
Wir sagen Danke für die Anregungen und Rückmeldungen von Frau Duerst
und freuen uns auf Ihren erneuten Besuch, vielleicht ja bereits noch in
diesem Schuljahr!

Herausragender Erfolg beim SchülerInnen-Wettbewerb Mathe
im Advent 2021

Am Ende des Jahres war es wieder soweit, der Mathe-im-Advent-
Adventskalender startete und die eifrigen Schülerinnen und Schüler der
Klassen 9B, 9C, 10B und 10C lösten täglich mathematische Rätsel.
Aus insgesamt 67 teilnehmenden Schulen der Kategorie Auslandsschulen,
zu der Länder wie Österreich, Schweiz, Luxemburg, Liechtenstein, Italien
(Südtirol) (…) gehören belegte unsere Schule den 1. Platz! Die über 100
Schülerinnen und Schüler gaben insgesamt 2011 Antworten ab, von denen
1911 korrekt waren.
Wir gratulieren den tollen Schülerinnen und Schülern zu diesem großen
Erfolg! Bereits im vergangenen Jahr konnten wir den 1. Platz nach
Bukarest holen.
„Ich bin wirklich sehr Stolz auf die tolle Leistung unserer Schülerinnen und
Schüler! Es beeindruckt mich, mit wie viel Freude, Disziplin und Ehrgeiz
sie die Aufgaben gelöst haben.“, sagt Benedikt Festring,
Mathematiklehrer.

Ein neuer Wettbewerb am Colegiul German Goethe! – „Jugend präsentiert“ 2022

In fünf Minuten kann man Einiges lernen. Zum Beispiel, welche Geräusche es eigentlich im Weltall gibt, wie Drogen auf unser Gehirn wirken oder auch, auf welche Weise die Seife beim alltäglichen Händewaschen eigentlich genau funktioniert. Denn sind wir doch einmal ehrlich: wer von uns könnte diese Fragen schon aus dem Stegreif beantworten?

Nun ja, die Schülerinnen und Schüler der DSA können es jedenfalls, denn das waren nur einige der Themen, die Teilnehmende aus den 10. Klassen am vergangenen Donnerstag, dem 10. Februar, im Rahmen des Schülerwettbewerbs „Jugend präsentiert“ vorstellten.

Nach einer Vorauswahl in den Klassen stellten sich die neun Präsentierenden nun der Jury bestehend aus Frau Flottmann von der deutschen Botschaft, dem Leiter der Deutschen Abteilung, Herrn Wulff, und den Lehrkräften Frau Nicolae, Herrn Goldbeck und Herrn Schumacher.

Im Wettbewerb der qualitativ hochwertigsten und gleichzeitig besonders kreativ gestalteten Kurzpräsentationen zu verschiedenen naturwissenschaftlichen Fragestellungen setzte sich am Ende in einer knappen Entscheidung Ana Duguleanu aus der Klasse 10B durch. Sie darf nun direkt am Länderfinale des Wettbewerbs gegen internationale Konkurrenz antreten. Den zweiten Platz erreichten David Costas Dumitrescu & Victor Valentin Fodor, Platz 3 belegten Teodora Maria Iliescu & Miruna Marita. Die weiteren Plätze belegten Irina Teleaga, Toma Muraru sowie Ada Petrea & Ioana Nițoi.

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmenden und viel Erfolg in der Endrunde, Ana!

Wir freuen uns schon auf die Präsentationen im nächsten Jahr, wenn es wieder heißt: Jugend Präsentiert!

IMG_20220210_144926
IMG_20220210_144858
IMG_20220210_144820
IMG_20220210_132530
IMG_20220210_144918
IMG_20220210_144912
IMG_20220210_130731
IMG_20220210_133745
IMG_20220210_135622
IMG_20220210_144542
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

Großer Erfolg von Ana Duguleanu beim Deutschen Bundeswettbewerb Mathematik!

Der Bundeswettbewerb Mathematik ist eine Herausforderung für echte Mathefans. Der Wettbewerb läuft über mehrere Runden und kann bis zu 14 Monate dauern!

Unsere Schülerin Ana Duguleanu aus der Klasse 10B hat sich der Herausforderung gestellt und einen herausragenden dritten Preis in der zweiten Runde erhalten.

Im Interview sagt Ana selbst: „Ich habe bis jetzt schon an einigen Wettbewerben und Olympiaden teilgenommen – und nicht nur in Mathematik, sondern auch in Informatik, Chemie, Deutsch und Rumänisch. Der Bundeswettbewerb Mathematik ist aber der erste deutsche Wettbewerb, bei dem ich mitgemacht habe und hat eine riesige Bedeutung für mich gehabt.

Da ich in der 1. Runde des Bundeswettbewerbs den 2. Preis bekommen habe, wurde ich zur 2. Runde eingeladen, wo ich den 3. Preis erhalten habe. Beide Runden waren Hausaufgabenrunden – ich musste vier Aufgaben innerhalb von drei Monaten lösen und sie dann per Post nach Bonn schicken, wo sie auch korrigiert wurden.
Während der Teilnahme sind mir zwei große Unterschiede zu den rumänischen Wettbewerben aufgefallen: Erstens haben die rumänischen Wettbewerbe keine Hausaufgabenrunden (normalerweise muss man die Aufgaben in einer bestimmten Zeit (meistens 4 Stunden) lösen). Diese neue Methode hat mir sehr gefallen, da Ideen, besonders bei schweren Aufgaben, einem viel leichter einfallen, wenn man nicht unter Zeitdruck steht.
Zweitens war es nicht so schwer, Lösungen für die Aufgaben zu finden, als die Lösungen sinnvoll und detailliert darzustellen. Abgesehen davon, dass die eingereichte Arbeit am Computer geschrieben werden sollte, war meine 22 Seiten lang! Die Korrektur war auch besonders streng.

Dieser Wettbewerb hat mir beigebracht, mehr auf die Darstellung der Aufgaben zu achten und hat mir geholfen, mich weiterhin fortzubilden. Ich denke, dass dies das Wichtigste ist, was man durch Wettbewerbe erwerben kann.

Der Bundeswettbewerb Mathematik war eine sehr schöne Erfahrung. Ich werde sicherlich auch dieses Jahr daran teilnehmen und hoffe auf ein gleich so gutes, wenn nicht auf ein besseres Ergebnis.“

Die Fachschaft Mathematik (Benedikt Festring, Christof Merz) sowie die ganze Deutsche Abteilung gratuliert Ana herzlich zu ihren Erfolgen.

Neben dem Bundeswettbewerb Mathematik hat Ana in Rumänien an der Nationalphase der Olympiaden für Informatik (Silbermedaille), Chemie (Silbermedaille) und Mathematik erfolgreich teilgenommen.

„Das Potential unserer Schüler:innen ist beeindruckend. Es erfüllt uns alle mit Stolz, junge Menschen wie Ana unterrichten zu dürfen.“ sagt der Leiter der Deutschen Abteilung, Elmar Wulff.

Kurzgeschichten der 10B

Die Klasse 10B befasste sich in den letzten Wochen im Deutschunterricht bei Frau Knapp intensiv mit dem Thema Kurzgeschichten. Dabei wurden Geschichten nicht nur gelesen, analysiert und interpretiert, sondern auch selbst geschrieben – als Grundlage diente dabei etwa eine Tinytale von Florian Meimberg: “Er blickte in die leeren Mienen der jungen Krieger. Seiner Privatarmee. Das Signal ertönte. Große Pause. Die 5b war jetzt bereit.“.

Lesen Sie hier die Kurzgeschichten von Ana Duguleanu, Andreea Pufan, Julia Ruff, Matei Teau und Iarina Fagarasanu.

Ana Duguleanu – Das Spiel

Andreea Pufan

Julia Ruff – Der Anruf

Matei Teau – Die Schlacht

Iarina Fagarasanu – Schneeballschlacht

Oktober 2021